Zum Inhalt springen
  • Home
  • Betroffene
    • Zeitnah
    • Meine Angehörigen
    • Arbeitsplatz
    • Befinden
  • Angehörige
    • Arbeitsplatz
    • Hilfen
    • Umsorgen
    • Erholung
  • Wissen
  • Über PiA
    • Ziel
    • Satzung
    • Wer
    • Ethikrat
    • Häufige Fragen
    • Datenschutzerklärung
    • Haftungsausschluss
  • Aktuell
  • Unterstützen
  • Kontakt
  • Suche
Hauptmenü
PiA – Palliativ im Alltag
Palliativ im Alltag. Mit Wissen den Alltag bewältigen für Angehörige oder Betroffene.
PiA – Palliativ im AlltagPiA – Palliativ im Alltag

MIT WISSEN DEN ALLTAG BEWÄLTIGEN

  • Home
  • Betroffene
    • Zeitnah
    • Meine Angehörigen
    • Arbeitsplatz
    • Befinden
  • Angehörige
    • Arbeitsplatz
    • Hilfen
    • Umsorgen
    • Erholung
  • Wissen
  • Über PiA
    • Ziel
    • Satzung
    • Wer
    • Ethikrat
    • Häufige Fragen
    • Datenschutzerklärung
    • Haftungsausschluss
  • Aktuell
  • Unterstützen
  • Kontakt
  • Suche
  • Home
  • Betroffene
    • Zeitnah
    • Meine Angehörigen
    • Arbeitsplatz
    • Befinden
  • Angehörige
    • Arbeitsplatz
    • Hilfen
    • Umsorgen
    • Erholung
  • Wissen
  • Über PiA
    • Ziel
    • Satzung
    • Wer
    • Ethikrat
    • Häufige Fragen
    • Datenschutzerklärung
    • Haftungsausschluss
  • Aktuell
  • Unterstützen
  • Kontakt
  • Suche

Pflege

Sie befinden sich hier:
  1. Start
  2. Wissen
  3. Pflege

Die letzte Wegstrecke begleiten und den Beruf ruhen lassen

Autor Armin Häussler Wer Angehörige in ihrer letzten Lebensphase begleiten möchte, hat die Möglichkeit, bis zu drei Monate ganz oder teilweise eine berufliche Auszeit zu nehmen. Sobald der Arbeitgeber mehr als 15 Beschäftigte hat, besteht ein Rechtsanspruch darauf. In kleineren Unternehmen werden häufig freiwillige Vereinbarungen getroffen, um die Freistellung zu gewähren. Der Arbeitgeber braucht eine…

Weiter

Rechtsanspruch auf Palliativversorgung

In Deutschland gibt es einen rechtlichen Anspruch auf spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV). Dies ist festgelegt im Sozialgesetzbuch (SGB) Fünftes Buch (V) – § 37b Spezialisierte ambulante Palliativversorgung. Konkret bedeutet dies, dass Betroffene Palliativversorgung erhalten müssen. Weder Arzt noch Krankenkasse dürfen diese verweigern. Wenn Palliativversorgung verweigert wirdFalls ein Arzt Palliativversorgung verweigert, gilt es rasch zu handeln.…

Weiter

In diesem Artikel geht es um ein Gesundheitsthema. Dies ersetzt nicht Ihr Gespräch mit Ihrem Arzt und dient nicht einer Selbstdiagnose.

Sie haben Fragen?
Bitte schreiben Sie uns.
gro.n1618115008ierev1618115008-aip@1618115008noitk1618115008ader1618115008
  • Glossar
  • Sitemap
  • Unterstützen
  • Downloads
  • Häufige Fragen
  • Impressum
Footer

| COPYRIGHT 2021 BY PiA PALLIATIV IM ALLTAG E.V. – ALL RIGHTS RESERVED

Go to Top