Zum Inhalt springen
  • Home
  • Betroffene
    • Zeitnah
    • Meine Angehörigen
    • Arbeitsplatz
    • Befinden
  • Angehörige
    • Arbeitsplatz
    • Hilfen
    • Umsorgen
    • Erholung
  • Wissen
  • Über PiA
    • Ziel
    • Satzung
    • Wer
    • Ethikrat
    • Häufige Fragen
    • Datenschutzerklärung
    • Haftungsausschluss
  • Aktuell
  • Unterstützen
  • Kontakt
  • Suche
Hauptmenü
PiA – Palliativ im Alltag
Palliativ im Alltag. Mit Wissen den Alltag bewältigen für Angehörige oder Betroffene.
PiA – Palliativ im AlltagPiA – Palliativ im Alltag

MIT WISSEN DEN ALLTAG BEWÄLTIGEN

  • Home
  • Betroffene
    • Zeitnah
    • Meine Angehörigen
    • Arbeitsplatz
    • Befinden
  • Angehörige
    • Arbeitsplatz
    • Hilfen
    • Umsorgen
    • Erholung
  • Wissen
  • Über PiA
    • Ziel
    • Satzung
    • Wer
    • Ethikrat
    • Häufige Fragen
    • Datenschutzerklärung
    • Haftungsausschluss
  • Aktuell
  • Unterstützen
  • Kontakt
  • Suche
  • Home
  • Betroffene
    • Zeitnah
    • Meine Angehörigen
    • Arbeitsplatz
    • Befinden
  • Angehörige
    • Arbeitsplatz
    • Hilfen
    • Umsorgen
    • Erholung
  • Wissen
  • Über PiA
    • Ziel
    • Satzung
    • Wer
    • Ethikrat
    • Häufige Fragen
    • Datenschutzerklärung
    • Haftungsausschluss
  • Aktuell
  • Unterstützen
  • Kontakt
  • Suche

Finanzen

Sie befinden sich hier:
  1. Start
  2. Wissen
  3. Finanzen

Unterhaltspflicht erst ab 100.000 Euro Jahreseinkommen

Ab 1. Januar 2020 dürfen Sozialhilfeträger auf das Einkommen der Kinder pflegebedürftiger Eltern erst dann zugreifen, wenn deren jährliches Bruttoeinkommen 100.000 Euro übersteigt. Dies gilt auch für Eltern von volljährigen pflegebedürftigen Kindern. Um die Bürokratie zu entlasten müssen Betroffene ihr Einkommen nur dann offenlegen, wenn die Behörden einen Betrag über dieser Schwelle vermuten. Diese Vermutungsregel…

Weiter

Ein Darlehen für Pflegende – kaum in Anspruch genommen

Autor: Armin Häussler Um den Verdienstausfall im Ansatz auszugleichen, können Pflegende für diese Zeit beim Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben (BAFzA) ein zinsloses Darlehen beantragen. Wie der Name schon sagt, muss es zurückgezahlt werden. Hierfür gibt es Ratenvereinbarungen und in Härtefällen lassen sich diese verzögern. Die finanzielle Last verteilt sich dadurch auf einen längeren…

Weiter

Landespflegegeld – in Bayern

Erhältlich ab Pflegegrad 2 Ab 2018 hat die Bayrische Staatsregierung ein Landespflegegeld für Pflegebedürftige ab Pflegegrad 2 von jährlich 1.000 Euro eingeführt. In anderen Bundesländern gibt es dies derzeit nicht. Sie erhalten den Antrag in Bayern bei folgenden Stellen: Finanzamt Landratsamt Zentrum Bayern Familie und Soziales Download im Internet – auch hier bei PiA – Palliativ…

Weiter

Wichtiges auf einen Griff

Autorin: Claudia Schneebauer Das Wichtige griffbereit an einem Ort … oder Wie ich Abläufe für den Notfall organisiere. Geht ein Schreiben von einer Versicherung ein, weiß ich meist genau, wo ich dies ablege. Wenn ich hingegen im Sterben liege oder tot sein werde, stehen meine Verwandten und Freunde in meinem Büro vor zwei großen Schränken und…

Weiter

Schwerbehindertenausweis – Wer? Was? Warum?

Schwere Krankheit und Palliativbehandlung bringen es oftmals mit sich, körperlich eingeschränkt zu sein. Dies hat für die Betroffenen im täglichen Leben Nachteile zur Folge und braucht stellenweise eigene Rechte. Einen Schwerbehindertenausweis erhalten Sie ab einem Grad der Behinderung (GdB) von 50 und höher. Wichtig ist dies beispielsweise gegenüber Arbeitgebern, Trägern von Sozialleistungen und Behörden. Den…

Weiter

In diesem Artikel geht es um ein Gesundheitsthema. Dies ersetzt nicht Ihr Gespräch mit Ihrem Arzt und dient nicht einer Selbstdiagnose.

Sie haben Fragen?
Bitte schreiben Sie uns.
gro.n1618114847ierev1618114847-aip@1618114847noitk1618114847ader1618114847
  • Glossar
  • Sitemap
  • Unterstützen
  • Downloads
  • Häufige Fragen
  • Impressum
Footer

| COPYRIGHT 2021 BY PiA PALLIATIV IM ALLTAG E.V. – ALL RIGHTS RESERVED

Go to Top