Claudia Schneebauer, PiA – Palliativ im Alltag e.V. | gro.n1737329174ierev1737329174-aip@1737329174reuab1737329174eenhc1737329174s.c1737329174
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO – World Health Organization) definierte 2002 Palliativmedizin als „ … Ansatz zur Verbesserung der Lebensqualität von Patienten und ihren Familien, die mit den Problemen konfrontiert sind, die mit einer lebensbedrohlichen Erkrankung einhergehen, und zwar durch Vorbeugen und … Read the rest “Palliativmedizin”
Eine randomisierte Studie (randomized controlled trial -> RCT) ist eine anerkannte Methode, um medizinische Behandlungen/Maßnahmen auf deren Wirkung zu prüfen. Hier werden Personen/Probanden zufällig in Gruppen aufgeteilt (randomisiert). Während eine Gruppe das zu untersuchende Medikament oder die Behandlung erhält, bekommt … Read the rest “Randomisierte Studie”
Die spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV) dient – in Ergänzung zur allgemeinen ambulanten Palliativversorgung – dem Ziel, die Lebensqualität und die Selbstbestimmung von Palliativpatienten so weit wie möglich zu erhalten, zu fördern und zu verbessern und ihnen ein menschenwürdiges Leben bis … Read the rest “SAPV – spezialisierte ambulante Palliativversorgung”
Die allgemeine ambulante Palliativversorgung (AAPV) dient dem Ziel, die Lebensqualität und die Selbstbestimmung von Palliativpatienten so weit wie möglich zu erhalten, zu fördern und zu verbessern und ihnen ein menschenwürdiges Leben bis zum Tod in ihrer gewohnten Umgebung, in stationären … Read the rest “AAPV – allgemeine ambulante Palliativversorgung”
Was ist das Beste für alle Beteiligten?
Während Corona – wie verträgt sich die Krebstherapie eines Elternteils mit dem Schulbesuch der Kinder? Wie groß ist die Gefahr sich zu infizieren und das sowieso belastete Immunsystem noch mehr zu strapazieren? Sollen … Read the rest “In der Pandemie – sollen die Kinder zur Schule?”
Herzschrittmacher am Lebensende unbedenklich
Wer mit einem Herzschrittmacher lebt, überlegt möglicherweise, ob ihn dieser in Ruhe sterben lässt. Sollte er bei schwerer Krankheit abgestellt werden? Die Deutsche Herzstiftung antwortet hierzu und entspannt die Situation.
Der Herzschrittmacher stimuliert den Herzmuskel mit … Read the rest “Lässt mich mein Herzschrittmacher in Ruhe sterben?”
Autorin Maren Wenz
Ab sofort (März 2020) gewähren die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) und das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat einen Zuschuss bis zu 6.250 Euro für Umbauten in Wohngebäuden, mit denen Sie Barrieren reduzieren. Für das Jahr … Read the rest “KfW-Zuschuss für Barrierereduzierung”
Generationenfreundliche Betriebe für Ihren Umbau
Wer krankheitsbedingt Wohnung oder Haus umbaut, braucht Partner, die seine besondere Situation verstehen. Der Zentralverband des deutschen Handwerks e.V. (ZDH) bietet in diesem Zusammenhang das ‚Markenzeichen generationenfreundlicher Betrieb‘. Damit sind Handwerker erfasst, die sich als … Read the rest “Generationenfreundlicher Betrieb”
Ab 1. Januar 2020 dürfen Sozialhilfeträger auf das Einkommen der Kinder pflegebedürftiger Eltern erst dann zugreifen, wenn deren jährliches Bruttoeinkommen 100.000 Euro übersteigt. Dies gilt auch für Eltern von volljährigen pflegebedürftigen Kindern.
Um die Bürokratie zu entlasten müssen Betroffene ihr … Read the rest “Unterhaltspflicht erst ab 100.000 Euro Jahreseinkommen”